Sie sind nur einen Tag auf der analytica in München und wollen sich über Neuheiten aus den Bereichen Liquid Handling, Chromatographie/HPLC oder Probenvorbereitung informieren? Melden Sie sich für unsere Guided Tours an. Wir führen Sie zu den spannendsten Produkten.
Mehr als 850 Aussteller in fünf Messehallen – und fast jeder von ihnen präsentiert Neuentwicklungen. Das macht eine vernünftige Messeplanung sinnvoll und notwendig. Wo findet man die spannendsten neuen Produkte und Dienstleistungen? Um interessierten Besuchern die Planung zu erleichtern, hat das Team der LABORPRAXIS zu den Themen Chromatographie/HPLC, Liquid Handling und Probenvorbereitung jeweils bis zu fünf Firmen ausgewählt, die während eines rund einstündigen Rundgangs durch die Hallen besucht werden. Vom Stand der LABORPRAXIS (Halle A2, Stand 107A) werden die Gruppen dann mit ihrem Guide zu den ausgewählten Unternehmen aufbrechen.
Flüssigkeiten im Labor sind allgegenwärtig, sei es als Lösungsmittel, in Form flüssiger Proben oder einfach zu Reinigungszwecken. Und daher ist auch das Thema, wie man mit diesen Flüssigkeiten umgeht, ein aktuelles und wird auf der analytica an vielen Ständen präsentiert. Im Rahmen unserer Guided Tour Liquid Handling werden die Hersteller die neuesten Entwicklungen im Bereich der Pipetten zeigen, wo vor allem der Ergonomie-Gedanke immer wichtiger wird. Außerdem präsentieren die Unternehmen teil- und vollautomatisierte Lösungen, die das Handling von Flüssigkeiten im Labor erleichtern sollen.
Die am weitesten verbreitete Trenntechnik im Labor sind nach wie vor die Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) und die Gaschromatographie und daher ist die Ausstellerzahl in diesen Segmenten entsprechend hoch. Unsere ausgewählten Firmen für die Guided Tours zeigen nicht nur komplette HPLC- oder GC-Anlagen, es geht auch um Säulenmaterialien oder Spezialfälle der Flüssigchromatographie wie der Gelpermeations-Chromatographie, die gerade bei der Analyse von Biomolekülen ihre großen Vorteile ausspielen kann.
Die Probenvorbereitung nimmt bei vielen Analysen immer noch einen Großteil der Gesamtzeit. Außerdem bestehen viele der Techniken aus zahlreichen, manuellen Arbeitsschritten und sind entsprechend fehleranfällig. Aus diesen Gründen gibt es bei der Probenvorbereitung an vielen Optimierungspotenziale, egal ob über automatisierte Prozesse oder neu konzipierte Geräte. Erfahren Sie auf der Guided Tour Probenvorbereitung, wie z. B. solche Automatisierungstechniken ablaufen können.