Laborautomatisierung: Lab Automation auf der analytica
Lab Automation soll die Arbeit im modernen Labor effizienter machen. Doch wie gelingt die Laborautomatisierung in der Chemie-, Bio-, Pharma-, Medizin- oder Lebensmittelbranche? Auf der Leitmesse analytica stellen wir Ihnen die neusten Trends der Automatisierungstechnik vor.
Laborautomatisierung - News & Trends
Wie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen die Laborarbeit effektiver machen
Neben der digitalen Transformation zeichnet sich im Labor der Trend zur Automatisierung ab. Dabei geht es um die Automatisierung sämtlicher Prozessschritte von der Probenvorbereitung über die ganze Analysenkette bis zum Ergebnis mit Datenauswertung und Datenspeicherung und Datensicherheit.
Im Labor 4.0 wird dabei zunehmend die Künstliche Intelligenz (KI) in die einzelnen Laborgeräte und auch in die Laborprozesse integriert. Die KI treibt die Entwicklungen in der Analytik 4.0 und in der Laborautomatisierung ganz entscheidend voran.
Wie gelingt die Lab Automation Umsetzung?
Die Laborautomatisierung macht die Arbeit im modernen Labor entscheidend effizienter, sicherer und nachhaltiger. Doch wie gelingt die Umsetzung der Laborautomatisierung in der Chemie-, Bio-, Pharma-, Medizin- oder Lebensmittelbranche? Auf der Weltleitmesse analytica für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie in München werden die neuesten Entwicklungen in der Laborautomatisierung ausgestellt. Überzeugen Sie sich von den wichtigen Innovationen für das Labor von morgen und den zukünftigen Trends in der Automatisierungstechnik.
Digitalisierte Laborprozesse, Vernetzung der Analysengeräte, Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS) sind heute schon im industriellen Labor Standard. Möglich wurde dies durch innovative KI-gestützte Automatisierungslösungen.
Ergebnissichere und transparente Laborarbeit mithilfe:
- Automatisierte Probennahme- und Probenaufgabetechniken,
- kontinuierliche Analysen
- Überwachungen der Messparameter bis zur
- Datenauswertung und
- digitalen Datenspeicherung
Das ist besonders wichtig für die überall geforderte Effizienzsteigerung im Labor bei gleichzeitig zunehmendem Fachkräftemangel. Mit diesen steigenden Anforderungen an die Mitarbeiter im Laboralltag können die immer komplexer werdenden Probenmengen nur noch mit Hilfe automatisierter auf KI basierender Laborlösungen bewältigt werden.
Voraussetzung für die funktionale Vernetzung sind neben integrierbaren zukunftsfähigen Software- und Robotiktools vor allem einheitliche Geräteschnittstellen und transparente validierte Prozesse und Datenabläufe, Datenintegrität sowie herstellerunabhängige Plattformen für den Datenaustausch und die Automatisierung.
Unternehmen aus dem Bereich Lab Automation auf der analytica 2024
Mehr Unternehmen, die Sie bei der Laborautomatisierung unterstützen können, finden Sie in unserem Ausstellerverzeichnis.
Wo liegt der Nutzen für die Anwender und Laborbetreiber?
- Früherkennung von Fehlerquellen und Störungen: KI-gestützte Laborautomatisierung erkennt potenzielle Fehler und unerwartete Störungen frühzeitig.
- Proaktive Maßnahmen: Durch automatisierte Eingriffe können Probleme behoben oder sogar ganz verhindert werden.
- Fehlerkorrektur bei Ausfällen: Tritt dennoch ein Ausfall oder Fehler auf, wird dieser automatisch korrigiert oder mit geeigneten Maßnahmen eliminiert.
- Erhöhung der Prozesssicherheit: Die Laborprozesse werden dadurch sicherer, smarter und zuverlässiger.
- Ort- und zeitunabhängiger Zugriff: Labormitarbeiter und Nutzer können jederzeit und von überall via Handy auf Analyse- und Laborgeräte zugreifen.
- Umfassende Steuerung und Überwachung: Prozesse lassen sich mobil steuern, überwachen und notwendige Wartungsarbeiten können direkt eingeleitet werden.
- Zeitgewinn für Fachkräfte: Hochqualifizierte Labormitarbeiter gewinnen mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben, z. B. in der Forschung.
- Automatisierung zeitintensiver Routinearbeiten: Viele wiederkehrende und aufwändige Tätigkeiten im Laboralltag werden vollständig automatisiert.
- Unterstützung durch KI-Modelle: Verschiedene KI-Modelle sorgen dafür, dass die Prozesse sicherer, nachhaltiger und zuverlässiger ablaufen.
Automatisierte Prozesse
Relevanz und Bedeutung:
Effiziente, optimal funktionierende Liquid-Handling-Systeme sind heute Standard in der Arbeit mit biologischen Proben. Gründe dafür:
- Arbeitsschutz
- Probensicherheit
Mit zunehmender KI-basierter Automatisierung entwickelt sich dieser Bereich zu einem Wachstumsfeld.
Einsatzbereiche:
Besonders relevant in der personalisierten Medizin und bei individualisierten Zelltherapien. Hier lassen sich:
- Zeitaufwendige Laborprozesse automatisieren.
- Workflows mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) vereinfachen.
Vorteile der Standardisierung:
- Schnellere Bearbeitung einer Vielzahl unterschiedlicher Substanzen.
- Kürzere Prozesszeiten, geringere Kosten und höhere Qualität der Ergebnisse.
Individuelle Lösungen für Ihre Lab Automation
Nachdem der Bedarf für Ihr Labor ermittelt wurde, wissen Sie auch, welche Laborgeräte, Anlagen und Software benötigt werden, um Ihren Alltag zu erleichtern. Da es hierbei oft auf individuelle Lösungen ankommt, bietet die analytica als Weltleitmesse die perfekte Gelegenheit, mit Unternehmen im Bereich Laborautomatisierung in Kontakt zu treten. Also besuchen Sie uns in München und entdecken Sie die neuesten Trends der Lab Automation.
Jetzt dabei sein und Ticket für die analytica sichern!
Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihr persönliches Ticket zur analytica kaufen oder einen Gutschein einlösen.
FAQs zur Laborautomatisierung
Tatsächlich wurden die ersten Schritte der Laborautomatisierung (auch Lab Automation) schon in den 1970ern in der Chemiebranche gemacht, indem Verfahren wie Rühren oder Temperieren nun von Maschinen übernommen werden sollten. Denn bei der Lab Automation geht es grundsätzlich darum, Prozesse im Labor so weit wie möglich zum Beispiel von Geräten, Robotik oder Software übernehmen zu lassen, um:
- Labormitarbeitern Zeit für andere wichtige Arbeitsschritte zu schaffen,
- Kosten zu sparen oder
- die Reproduzierbarkeit durch maschinelle Genauigkeit zu erhöhen.
Die Laborautomatisierung ist somit ein Teilbereich der Automatisierungstechnik. Ziel dabei ist es, dass die Maschinen immer eigenständiger arbeiten und keine menschlichen Eingriffe mehr notwendig sind.
Lab Automation kann Sie in vielen Bereichen unterstützen, zum Beispiel:
- Messungen mithilfe von Sensoren oder Analysatoren
- Versuchungsdurchführung, z. B. durch Robotik
- Dokumentation, z. B. des Laborjournals
- Auswertung mithilfe einer Datenbank
- Labormitarbeitern Routinearbeiten zu erleichtern und Zeit für andere wichtige Arbeitsschritte zu schaffen
- Effizienzsteigerung und Produktivitätserhöhung
- Reproduzierbarkeit durch maschinelle Genauigkeit
- Qualitätssteigerung
- Erhöhung der Laborsicherheit und der Datensicherheit
- Kosteneinsparung und Steigerung der Nachhaltigkeit
- die Reproduzierbarkeit durch maschinelle Genauigkeit zu erhöhen.
Miniaturisierung
Mit der geforderten Effizienzsteigerung oder mit Blick auf das Handling von teurem und wertvollen Probenmaterial oder toxischen Substanzen spielt die Miniaturisierung der Verfahren eine Rolle. In den Life Sciences und der personalisierten Medizin werden Schlüsseltechnologien wie die Einzelzellenanalyse genutzt, die bei der Vielzahl der Probenmengen und der daraus resultierenden Datenmengen ohne Laborautomatisierung gar nicht machbar wären. KI-basierte Gerätesysteme sind dabei die Voraussetzung für das Next-Generation-Sequencing.