Digitalisierung im Labor: News & Trends zum Labor 4.0
Die analytica macht die digitale Transformation der Laborwelt erlebbar. Treten Sie ein ins Labor 4.0 und informieren Sie sich vom 24. bis 27. März 2026 in München über intelligente Analysengeräte, smarte Labortechnik und Vernetzungslösungen für das Labor der Zukunft.
analytica 2026 - ein Blick in das digitalisierte Labor der Zukunft
Die Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik, Biotechnologie & analytica conference ist das Innovationsbarometer für die Digitalisierung im Labor und setzt wichtige Impulse für die zukünftigen Trends in der digitalen Transformation. Tauchen Sie ein in das Labor der Zukunft und entdecken Sie live wohin sich das digitale Labor entwickelt. Denn die digitale Transformation ist zu einem wichtigen strategischen Erfolgsfaktor im Labor-Management und für das Labor der Zukunft geworden.
Intelligent vernetzt: Voraussetzung für das digitale Labor
Die digitale Abbildung der Laborprozesse bewirkt zweifelsohne eine erhebliche Effizienz- und Qualitätssteigerung im Labor bei gleichzeitiger Minimierung von Sicherheitsrisiken. Zudem können gesetzliche Normen, Regelungen und Standards absolut zuverlässig eingehalten werden. Mit smarten vernetzungsfähigen Laborgeräten und automatisierten Arbeitsabläufen bleiben digitalisierte Labore den stetig steigenden Anforderungen gewachsen.
Digitalisierung leistet einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit im Labor
Die analytica lädt Sie ein ins Labor 4.0. Erfahren Sie, mit welchen digitalen Tools die Qualität Ihrer Analysen und Analysenergebnisse gesteigert werden und wie Sie dabei Ihre Kosten reduzieren sowie wertvolle Arbeitszeit und Ressourcen einsparen können.
Entdecken Sie, welchen wichtigen Beitrag die Digitalisierung auch für die Nachhaltigkeit im Labor leistet. Unnötige Laborarbeiten und wiederholte Überprüfungen der Prozesse können frühzeitig durch intelligente Versuchsplanung und rechtzeitige Warnhinweise vermieden werden, was wiederum zu erheblichen Einsparungen an Chemikalien-, Verbrauchsmaterialien- und Energiekosten führt. Namhafte Aussteller und Wissenschaftler aus aller Welt stellen auf der Weltleitmesse in München ihre digitalen Neuheiten der Laborfachwelt vor, die richtungsweisend für das Labor von morgen sind.
Studie "KI im Labor" zum kostenlosen Download
Die Gemeinschaftspublikation des deutschen Industrieverbandes SPECTARIS und der Messe München von 2024 können Sie sich hier herunterladen:
Labordigitalisierung – die Top-Themen auf der analytica
Die analytica ist Ihre Nummer eins in Sachen Labordigitalisierung. Freuen Sie sich auf diese Top-Themen:
- Labor 4.0: Mehr Effizienz und Flexibilität im Labor der Zukunft bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung
- Roboter und Cobots: Laborautomation für die digitale Transformation
- Konnektivität: Einheitliche Schnittstellen für die Laborvernetzung
- Virtual Reality: So erweitern Sie die Laborwelt
Darüber hinaus erleben Sie auf der analytica das breite Spektrum an Geräteentwicklungen und modernster Labortechnik für das Labor 4.0:
- Digitale Transformation der Laborwelt, Labor 4.0, intelligente Labortechnik, Sprachsteuerung, personalisierte Workflows
- Automatisierung, Gerätekommunikation, Laborroboter, Cobots
- Vernetzung, Normung und Standardisierung von Schnittstellen, Laboratory Agnostic Device Standard (LADS), OPC UA LADS
- Probenlogistik, Barcodes, RFID-Tags & Co., Rückverfolgbarkeit
- Augmented Reality, Virtual Reality, Datenbrillen im digitalen Labor
- Big Data, Datenvalidierung, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Internet der Dinge, IT-Security
- LIMS, Laborsoftware, Elektronische Laborbücher
Sprechen Sie mit den Branchengrößen der Labordigitalisierung
Renommierte Aussteller im Bereich Labor der Zukunft (Labor 4.0) präsentieren die neuesten Produkte und Dienstleistungen auf der analytica.
Auf der analytica 2024 waren z.B. dabei:
Mehr Effizienz, Flexibilität und Qualitätssteigerung im Zukunftslabor
Effiziente Arbeitsabläufe sind für die Wettbewerbsfähigkeit eines Labors unerlässlich, denn nur so lassen sich die steigenden Anforderungen wie Durchsatzerhöhungen oder Audits und neue gesetzliche Regelungen, bewältigen.
Automatisierte Laborprozesse und optimierte Workflows entlasten das Laborpersonal, beugen Fehlerquellen vor und steigern die Qualität der Analysen. Mit modularer Soft- und Hardware, Sprachsteuerung und Smartphone ist es dabei möglich, flexibel auf die individuellen Anforderungen der Anwender, Zugriffsmöglichkeiten sowie auf variierende Probenaufkommen und sensibles Datenmanagement schnell zu reagieren.
Auf der analytica zeigen internationale Marktführer die digitalen Werkzeuge, Software-Tools, nutzerfreundliche Datenbanken und Plattformen für die Erfassung, Auswertung, Speicherung von Messdaten sowie deren sichere und transparente Datenverwaltung.
Konnektivität: Einheitliche Schnittstellen für die Laborvernetzung
Im intelligenten Zukunftslabor sind Analysen- und Laborgeräte, Sensoren, Prozesse und Datenbibliotheken miteinander vernetzt. Gesteuert werden diese Netzwerke durch Labor-Informations-Managementsysteme (LIMS) und cloudbasierte Lösungen.
Voraussetzung für die Vernetzung ist nach wie vor die Harmonisierung der Schnittstellen. Alle Geräte müssen über kompatible Netzwerkzugänge und Treiber verfügen, damit sie untereinander, mit ihren Anwendern und der Cloud kommunizieren können. Eine konsequente digitale Transformation des Labors integriert Datenströme, Workflows, Soft- und Hardware.
Virtual Reality: ganz neue Möglichkeiten in Laborwelt
Virtual-Reality-Technologien erweitern die Laborwelt heute schon in vielen Bereichen wie der Simulation von Analysen und Synthesen oder in der Implementierung neuer Techniken. Durch die Visualisierung erschließen sich neue Dimensionen in der Forschung ebenso wie in der der Routineanalytik. In der Analytik, in den Life Siences wie der Biotechnologie, Diagnostik sowie in der klinischen Chemie und personalisierten Medizin bis zur Zellbiologie, aber auch in der Ingenieurstechnik tragen diese virtuellen Technologien wesentlich zur Erweiterung und Optimierung der Anwendungen bei.
Bei mikroskopischen Verfahren beispielsweise kann mit Augmented Reality die Qualität der Untersuchungsergebnisse maßgeblich gesteigert werden, da Proben und Objekte virtuell auch im Inneren ganz neu betrachtet und erschlossen werden können. Das Verständnis über die zu untersuchenden Prozesse wird erhöht und die Wissenschaftler erhalten neue Einblicke in ihre Forschung.
Augmented-Reality-Brillen geben Labormitarbeitern Anweisungen zu Arbeitsabläufen, erkennen Fehler, warnen bei falscher Bedienung und zeichnen die einzelnen Arbeitsschritte zugleich automatisch auf. Auch Probeninformationen und Sicherheitshinweise beim Arbeiten mit toxischen Chemikalien oder virulenten Proben können automatisch im Sichtfeld des Betrachters erscheinen, so daß nicht nur die Ergebnissicherheit sondern auch die Arbeitssicherheit gesteigert wird.
Machen Sie sich auf der analytica 2026 in München ein Bild von der Branche und überzeugen Sie sich, wie wichtig die digitale Transformation für Ihr Labor von morgen wird!
Sprechen Sie auf der analytica mit internationalen Experten über Ihr Labor und entwickeln Sie mit diesen zusammen die richtigen Lösungen für die Problemstellungen und Herausforderungen in Ihrem Labor!
Jetzt dabei sein und Ticket für die analytica sichern!
Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihr persönliches Ticket zur analytica kaufen oder einen Gutschein einlösen.
Einzigartiges Rahmenprogramm rund um das Labor der Zukunft
Zusätzlich zur Messe bietet unser umfangreiches Rahmenprogramm einzigartige Einsichten in die aktuelle Theorie und Praxis im Bereich Labor 4.0.
Forum: Digitale Transformation
Das Forum „Digitale Transformation“ bietet an allen Messetagen Produktpräsentationen, Expertenvorträge und Diskussionsrunden rund um Big Data, Chemometrie und Bioinformatik. Renommierte Forscher aus dem In- und Ausland geben einen konzentrierten Überblick über neuartige Methoden und Techniken sowie deren konkrete Einsatzmöglichkeiten.
Mehr über das Forum "Digitale Transformation".
Sonderschau: Digitale Transformation
Erleben Sie unsere neue Action Area auf der neu komponierten Sonderschau „Digital Transformation“. An Hands-On-Inseln können Sie Workflows im Labor nicht nur ansehen, sondern auch selbst durchführen und so die neusten Trends der Digitalisierung im Labor entdecken.
FAQs zur Labordigitalisierung
Der Begriff Labor 4.0 leitet sich ab von der Industrie 4.0, dem Synonym für die vierte industrielle Revolution. Gemeint ist damit eine größtmögliche Digitalisierung und Automatisierung aller Abläufe. Im Labor 4.0 reicht das Spektrum von der digitalen Erfassung der eingehenden Proben bis zur automatisierten Auswertung und Speicherung der Daten. Voraussetzung für die Labordigitalisierung sind standardisierte Schnittstellen, die eine umfassende Kommunikation aller Geräte untereinander möglich machen und zudem deren Vernetzung mit Management-Systemen, sonstiger Soft- und Hardware sowie allen menschlichen Akteuren der Wertschöpfungskette. Künstliche Intelligenz und eine cloudbasierte Datenverwaltung spielen im digitalisierten Labor von morgen eine immer wichtigere Rolle. Die analytica informiert Sie über alle Aspekte der digitalen Transformation und begleitet Sie auf dem Weg ins Labor 4.0
Die Vorteile der Labordigitalisierung und Laborautomation sind vielfältig: Automatisierte Abläufe gleichen den Fachkräftemangel aus und erlauben die schnelle Bewältigung hoher Probenaufkommen. Gleichzeitig sorgt die Automatisierung für mehr Sicherheit im Labor, denn sie senkt das Verletzungs- und Kontaminationsrisiko. Beim Umgang mit Gefahrstoffen, pathogenen Keimen und gesundheitsschädlichen Chemikalien sind automatisierte Prozesse und Laborroboter besonders hilfreich.
Aber auch in der Spurenanalytik sollte der manuelle Probenkontakt minimal sein, um Verunreinigungen zu vermeiden. Laborautomatisierung steigert zudem die Verlässlichkeit von Analysen- und Forschungsergebnissen. Teil- oder vollautomatisierte Abläufe sind weniger fehleranfällig, außerdem transparenter und besser rückverfolgbar. Dank Automatisierung können Auftragslabore außerdem flexibler auf ein variierendes Probenaufkommen reagieren. Die analytica informiert Sie umfassend über das Potenzial und die Vorteile der Digitalisierung und Automatisierung. Erfahren Sie, wie Sie Laborprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig das Laborpersonal entlasten.
Laborroboter können repetitive Schritte und Routinevorgänge übernehmen. Außerdem werden sie im Hochdurchsatz-Screening, für Enzym-Assays und verwandte Anwendungen eingesetzt. Für Tätigkeiten wie das Pipettieren und das Handling von Mikrotiterplatten gibt es bereits gute Automatisierungslösungen. Auch über Autosampler verfügen die meisten Analysengeräte schon lange. Immer häufiger wird zudem die Probenvorbereitung, etwa die Verdünnung und Zugabe von Reagenzien, automatisiert.
Neben solchen Automatisierungslösungen gibt es lernfähige Cobots, die Hand in Hand mit dem Laborpersonal arbeiten und bestimmte Arbeitsschritte übernehmen. Hilfreich sind Roboter vor allem auch beim Umgang mit Gefahrstoffen sowie bei Tätigkeiten, die extreme Präzision erfordern.
Generell und auch für die Laborwelt gilt: Roboter können den Menschen nicht ersetzen. Sie entlasten das Laborpersonal und nehmen ihm Arbeit ab, aber nicht weg. Sich ständig wiederholende, monotone und leicht zu automatisierende Tätigkeiten wird zukünftig wahrscheinlich kein Mensch mehr durchführen müssen. Statt stundenlang zu pipettieren oder Röhrchen zu beschriften, können sich Labormitarbeiter wertschöpfenderen und kreativen Tätigkeiten zuwenden. Allerdings kann niemand genau abschätzen, wie sich die Laborwelt durch Künstliche Intelligenz und selbstlernende sowie autonom agierende Roboter noch verändern wird, denn die digitale Transformation hat gerade erst begonnen.