Nahrungsmittelskandale, Food Fraud, die Folgen des Klimawandels – dank Lebensmittelanalytik können Inhaltsstoffe genau untersucht und Missstände aufgedeckt werden. Vielfältige Methoden sind in der Lage, verschiedenste Stoffe in Lebensmitteln nachzuweisen. Zu den häufigsten Einsatzgebieten gehören:
Die neuesten Entwicklungen und Gerätesysteme namhafter Hersteller sowie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der Lebensmittelanalytik lernen Sie auf der analytica 2024 hautnah kennen.
Für die Aufklärung von Lebensmittelskandalen wie dem Pferdefleischskandal oder dem Schwindel mit Bioprodukten sind analytische Systeme und Geräteentwicklungen unverzichtbar.
Aber auch in den Bereichen Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz sind aktuelle Nachweis- und Herkunftsanalysen oder Qualitätssicherungssysteme nur mit modernster Analysetechnik und neuartigen molekularbiologischen Methoden möglich.
Im Branchentreffpunkt „Lebensmittelanalytik“, in zahlreichen Fachvorträgen und an den Messeständen innovativer Unternehmen erfahren Sie auf der analytica mehr zu den neuesten Trends und Methoden der Lebensmittelanalytik.
Auf der analytica sind die bedeutendsten Unternehmen der Branche vertreten, zum Beispiel:
Welche weiteren innovativen Firmen aus der Lebensmittelanalytik auf der analytica 2024 dabei sein werden, sehen Sie im Ausstellerverzeichnis.
Erleben Sie aktuelle Produkte, neue Verfahren und Methoden von renommierten Marktführern und innovativen Newcomern aus der ganzen Welt. Das Themenspektrum rund um die Lebensmittelverarbeitung ist enorm breit:
Deklarierte Angaben zu Lebensmitteln müssen eindeutig nachprüfbar sein. Verfälschungen sind nicht nur kriminell, sie bergen darüber hinaus ein Risikopotential für Allergiker und Menschen, die auf Schonkost oder Diät angewiesen sind.
Innovative Methoden der Lebensmittelanalytik wie Omics-Technologien liefern ein hochaufgelöstes Bild der Probe mit maximalem Informationsgehalt und tragen damit wesentlich zur Steigerung der Lebensmittelsicherheit bei.
Informieren Sie sich auf der Weltleitmesse analytica über aktuelle Analyseverfahren und tauschen Sie sich mit Experten und Anwendern aus.
Das Thema Food Fraud wird immer wichtiger: Lebensmittelverfälschungen wie der Ersatz und Vermischungen von teuren Inhaltsstoffen mit günstigeren wie Sirup und Fett, Verdünnungen und Streckungen von Ölen und Weinen oder falsche Sortenangaben und unerlaubte Zusätze von Aromastoffen gibt es in den verschiedensten Bereichen immer wieder.
Diese Verfälschungen stellen die Lebensmittelanalytik und die Lebensmittelüberwachung vor große Herausforderungen. Nur mit Hochleistungsmethoden zur Authentifizierung von Lebensmitteln und zur Identifizierung von Inhaltsstoffen können solche Lebensmittelverfälschungen erkannt und damit der Betrug dahinter aufgeklärt werden. Informieren Sie sich auf der analytica über den aktuellen Stand und die wichtigsten Entwicklungen in diesen Bereichen.
Ein wichtiges Einsatzfeld der Non-Target-Analytik und des Non-Target-Screenings ist die Untersuchung des Stoffwechsels pflanzlicher Lebensmittel. Metabolomics Studien tragen dazu bei, Veränderungen der Stoffwechselvorgänge in Abhängigkeit der klimatischen Änderungen aufzuzeigen. Gerade bei Nutzpflanzen spielen solche Stoffwechseländerungen in Bezug auf die Inhaltsstoffe und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Ernährung eine große Rolle.
In der Lebensmittelchemie geht es heute auch darum, funktionelle Lebensmittel wie Prä-, Pro- und Synbiotika oder Nahrungsergänzungsmittel mit gesundheitsfördernder Wirkung zu analysieren und die Wirkstoffe zu identifizieren.
Dieses Feld ist besonders für neue pflanzliche Wirkstoffe, vegane und vegetarische Lebensmittel relevant. Für die Untersuchung pflanzlicher Lebensmittel und derjenigen Reaktionen, die sich in den Lebensmitteln abspielen, werden non-targeted-Analysen mit hochauflösender Massenspektrometrie eingesetzt.
Zum besseren Wachstum von Nutzpflanzen und zur Ertragssteigerung werden in der konventionellen Agrarwirtschaft nach wie vor Herbizide und Pestizide in großen Mengen ausgebracht. Besonders umstritten ist dabei Glyphosat, dessen Einsatz zukünftig verboten werden soll. Die kritische Diskussion über seine krebserregende Wirkung und seine Gefährdung für die Umwelt löst eine gesteigerte Nachfrage nach effektiven Nachweismethoden für Glyphosat aus. Lebensmittel und Getränke auf pflanzlicher und Getreidebasis sind besonders mit Pestiziden wie dem Glyphosat belastet.
Die Detektion von Glyphosat ist durch hochmoderne spezifische Analyseverfahren möglich geworden. Die gesamte Wertschöpfungskette der Analytik von der Probenvorbereitung über die LC-MS/MS- Analytik bis zur konformen Auswertung erlaubt den direkten Nachweis von Glyphosat in Lebensmitteln. Dabei ist es entscheidend, die hochkomplexen Labormethoden auf robuste Routinebedingungen zu übertragen. Besondere Bedeutung hat die Glyphosat-Analytik neben der Frage nach der Herkunft von Rohstoffen und Nahrungsmitteln für die Herstellung und Untersuchung von Baby- und Bionahrung. Ein sehr breites Feld also, dass Sie bei Ihrem Messebesuch nicht auslassen sollten.