BarrierefreiheitBeratung & KontaktSprache auswählen: EN
Pressemitteilung

Laborinnovationen und Expertenwissen auf der analytica 2026

15. Oktober 2025

  • Alle Marktführer vor Ort
  • Experten-Know-How im Konferenz- und Forenprogramm
  • Top-Themen: Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit

Vom 24. bis 27. März 2026 wird die analytica auf dem Münchner Messegelände erneut zum Treffpunkt für die internationale Laborwelt. Die Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie bietet wieder einen vollständigen Marktüberblick für das Labor in Industrie und Forschung. Gleichzeitig legt sie großen Wert auf Wissenstransfer und praktische Anwendung. Thematisch im Mittelpunkt steht das digitale, automatisierte und nachhaltige Labor.

Von der Laborplanung, über die Laboreinrichtung und Geräteausstattung bis hin zu damit verbundenen Dienstleistungen: Die analytica bildet das komplette Spektrum der Branche ab und versammelt alle ihre Marktführer in München. Mitte Oktober haben sich bereits rund 720 Aussteller angemeldet, ein Plus von acht Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum der Vorveranstaltung. „Was die analytica so einzigartig macht: Sie zeigt die neuesten Lösungen für das intelligente und nachhaltige Labor, vermittelt Fachwissen und legt großen Wert auf Praxisnähe. Dabei bringt sie die internationale Laborcommunity zusammen und setzt so wichtige Impulse für das smarte Labor der Zukunft“, sagt Susanne Grödl, Exhibition Director der analytica.

Know-How für den Laboralltag

Der Austausch von Fachwissen und mit Experten nimmt im Rahmenprogramm der analytica gewohnt großen Raum ein. Thematisch legt die analytica 2026 erneut einen Schwerpunkt auf das digitale, automatisierte und nachhaltige Labor. Wie sich die Arbeit darin anfühlt, können Besucher in der Sonderschau „Digital Transformation“ anhand von fünf Use Cases direkt vor Ort selbst ausprobieren. Im Live Lab zeigen und erklären Experten an einer vollausgestatteten Laborzeile typische Arbeitsabläufe. Trends und hilfreiche Tipps für die tägliche Laborarbeit vermitteln Best-Practice-Vorträge und Panel-Diskussionen in den vier analytica Foren. Besonders beliebt sind die Arbeitssicherheitsvorträge, die mit teils explosiven Live-Experimenten zeigen, wie sich Gefahrensituationen im Labor vermeiden lassen. Hinzu kommen Events zur Fort- und Weiterbildung, Guided Tours und der Studieninfotag.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt auf der Messe erneut eine große Rolle. Im Rahmen von Diskussionsrunden und Vorträgen im Forum Laboratory & Analysis sowie in der wissenschaftlichen analytica conference werden Best-Practice-Beispiele zu Ressourcenmanagement und Abfallvermeidung gegeben. Im Ausstellungsbereich zeigen Hersteller unter anderem Optimierungsmodelle für Lüftungen sowie zur Klimatisierung der Infrastruktur.

Wissenschaftliche Konferenz

An den ersten drei Messetagen findet direkt neben den Hallen im ICM die analytica conference statt, der wissenschaftsorientierte Baustein der analytica. In rund 190 Vorträgen decken renommierte, internationale Speaker die ganze Bandbreite der Analytik, Biochemie und Klinische Diagnostik ab. Top-Themen werden unter anderem Lebensmittelanalyse und -forschung sein, unterstützt von Künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen, Omics, sowie aktuelle Trends in Massenspektrometrie, Spektroskopie, Chromatographie und Nachhaltigkeit sowie das Management von Forschungsdaten sein. Erwartet werden über 2.400 internationale Teilnehmer. Ein besonderes Highlight wird die Verleihung des Bunsen-Kirchhoff-Awards am Mittwoch, 25. März, 9:30 bis 11:30 Uhr sein. Mit dem Preis werden Nachwuchswissenschaftler im Bereich analytische Spektroskopie geehrt. Mit einem Messeticket ist der Konferenzbesuch kostenlos.

Für den Blick über den Tellerrand lohnt sich der Besuch der parallelen ceramitec: Auf der internationalen Leitmesse der Keramikindustrie werden beispielsweise Innovationen der technischen und biokompatiblen Keramik präsentiert, die in Laborgeräten und -komponenten zum Einsatz kommt.

Die nächste analytica findet mit der analytica conference vom 24. bis 27. März 2026 statt.

Zugehöriges Bildmaterial

Ausstellerin erklärt einem Besucher ein Produkt auf einer Labortechnik-Messe.
© Messe München GmbH
Die analytica zeigt Innovationen für das intelligente und digitale Labor.
Redner hält Vortrag auf einer wissenschaftlichen Konferenz.
© Messe München GmbH
Auf der analytica conference decken renommierte Speaker die ganze Bandbreite der Analytik, Biochemie und Diagnostik ab.
Ausstellerin erklärt einem Besucher ein Produkt auf einer Labortechnik-Messe.
Redner hält Vortrag auf einer wissenschaftlichen Konferenz.
Eine Frau mit schwarzem Anzug und weißer Bluse posiert lächelnd.
Claudia Grzelke
  • PR Manager
E-Mail schreiben
E-Mail schreiben